Blog
Seit nunmehr zwei Jahren ist das zu Pulver zermahlene Teeblatt auch bei uns in Deutschland absoluter Trend! In Mahlzeiten verarbeitet, in schmackhaften Smoothies oder traditionell als Aufguss zubereitet, begegnet uns Matcha in den verschiedensten Variationen. Wir klären Euch über Ursprung, Inhalt und Qualitätsunterschiede des asiatischen Wunderpulvers auf.
In China entwickelt, in Japan perfektioniert
In China, der Heimat des Tees, galten die Produkte der Camellia sinensis (Teeflanze) seit jeher auch als Heilmittel. Die Pulverisierung des Teeblattes war eine Methodik, sich die Gesamtheit der positiven Inhaltstoffe zunutze zu machen. Im 12. Jahrhundert gelangte das Wissen über die Zubereitung von Matcha von China nach Japan, wo die Verfahren nochmals verfeinert wurden. Heutzutage gelten die aus Japan stammenden Matcha Tees als das Nonplusultra und übertreffen die oftmals minderwertige Qualität des chinesischen Grünteepulvers.
Das Powerpulver
Der Mix aus Teein, Catechinen, Eisen, Kalium, Proteinen sowie Vitamin A, B1, B2, B3, E und K ist die Ursache für die gesundheitsfördernde sowie vitalisierende Wirkung des Powerpulvers. Besonders der Anteil an Catechinen und Antioxidantien ist durch die Pulverisierung des Blattes um ein hundertfaches höher als in vergleichbaren Grüntees, die durch ihre Blattform nicht alle vorhandenen Inhaltsstoffe an das Teewasser abgeben können. Die Catechine, eine Untergruppe der Polyphenole, sind besonders hervorzuheben, da sie freie Radikale binden und die Fettaufnahme über Magen und Darm deutlich reduzieren. Somit können sie präventiv im Bezug auf die Bildung von Tumoren wirken und unterstützen die Gewichtsabnahme.
Unterschiedliche Qualitäten
Matcha ist jedoch nicht gleich Matcha! Um die positiven Eigenschaften nutzen zu können, ist das erste Selektionskriterium Bio-Qualität, denn all die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe werden durch Rückstände von Pestiziden, Fungizide und Herbizide relativiert! Doch Obacht, denn unter den Bio-Matchas gibt es ebenfalls schwarze Schafe, die jedoch durch Farbe und Geschmack deutlich zu entlarven sind. Je herber und bitterer Matcha schmeckt, desto schlechter ist dessen Qualität einzustufen. Edle Süße und frische Geschmacksnuancen weisen dagegen auf eine hohe Qualität hin.Probiere unseren hochwertigen Korea Matcha oder unseren japanischen Premium Matcha und verwöhne Körper und Geist!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
Die heilende Wirkung von grünem Tee
Sommerzeit ist Teesaision - Warum mit Grüntee die Pfunde purzeln!